Wer mit seinem klein - oder mittelständischen Unternehmen oder seinem Handwerksbetrieb unsere Zukunft mitgestalten will, wird gut informiert zielsicher seinen Weg finden.
Informieren Sie sich hier über relevante Themen, besuchen Sie unsere spannenden Info - & Network - Events - oder lassen Sie sich von uns per sönlich und in 3D kontaktieren.
Wir sind bereit, damit auch Sie es sind. Unser Versprechen: Wir bringen Sie digital voraus!
Im Handwerk ist es eher untypisch, sich in der Rolle eines Projektmanagers zu sehen. Tatsächlich stehen Sie als Unternehmer jedoch regelmässig vor der Herausforderung, neue Software, Technologien oder veränderte Prozesse zu implementieren, denn nicht nur unsere moderne Arbeitswelt sondern auch die Kundenbedürfnisse verändern sich stetig.
In vier Wochen die Basics von Social Media lernen? Das bieten wir bei unserer Kooperationsveranstaltung "Webinarreihe - Social Media" an. Lernen Sie alles über die verschiedenen Social Media-Plattformen, wie man eine Unternehmenspräsenz aufbaut und erfolgreich wirbt.
In der KI-Sprechstunde bietet sich kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Hamburg die Möglichkeit, sich im Gespräch mit einem KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburgs Infos und Tipps rund um das Thema „künstliche Intelligenz in der Lieferkette“ einzuholen.
Ob Facebook, Twitter, Tiktok oder Instagram - durch Aktivität in sozialen Netzwerken können Handwerksbetriebe viele Vorteile für sich gewinnen. Social Media eignet sich, um handwerkliche Produkte und Dienstleistungen in Szene zu setzen, Mitarbeiter in Zeiten von Fachkräftemangel zu gewinnen oder über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
In vier Wochen die Basics von Social Media lernen? Das bieten wir bei unserer Kooperationsveranstaltung "Webinarreihe - Social Media" an. Lernen Sie alles über die verschiedenen Social Media-Plattformen, wie man eine Unternehmenspräsenz aufbaut und erfolgreich wirbt.
Lernen Sie Nachhaltigkeitskennzahlen für spezifische Herausforderungen in Ihrer Lieferkette herzuleiten und Kundenanfragen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verstehen und zu erfassen.
Die Digitalisierung bleibt ein zentrales Thema für viele Mitarbeitende. Diese Veranstaltung findet virtuell per Videokonferenz statt.
Eine wesentliche Anforderung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) ist die Verfahrensdokumentation, welche mittlerweile viele Unternehmen beschäftigt.
Gute Kunden- und Lieferanten-Beziehungen sind das A und O, dass wissen wir alle! Aber was benötigt eine gute Beziehung zwischen beiden Playern? Unter anderem eine gut funktionierende digitale Wertschöpfungskette. Genau darüber möchten wir mit Ihnen in unserem branchenübergreifenden Praxisaustausch sprechen.
Die Diskussion um die Digitalisierung von Prozessen und Vernetzung von Produktionsmaschinen ist in vollem Gange. Um eine solche Transformation einzuleiten, muss zunächst einmal Klarheit über die internen Prozesse herrschen. In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen wie Sie Prozessoptimierung auf Basis von Industrie 4.0 systematisch und Schritt für Schritt in Ihrem Unternehmen durchführen können.
Die KI-Trainer des Mittelstands 4.0-Kompetenzzentrum Hamburgs demonstrieren, welche Herausforderungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management mit Hilfe von Machine Learning angegangen werden können.
Unsere Webinar-Session zu den Themen "Wissen kompakt: Change 4.0 – Ihr Weg zu Advanced Data Analytics im Supply Chain Management" umfasst die Themen Change Management in der digitalen Transformation und Vorteile der Nutzung digitaler Daten Advanced Data Analytics.
In diesem Workshop bieten wir Ihnen eine Einführung in die Möglichkeiten des 3D-Drucks von Metallbauteilen. Dazu stellen wir Ihnen mögliche Industrialisierungsszenarien aus Sicht der gesamten, additiven Wertschöpfungskette vor.
Virtual Reality (VR) ist bei jungen Menschen überwiegend als Spiele- und Entertainmentelement bekannt – dabei wird VR mittlerweile in vielen anderen Bereichen eingesetzt: Ob als Übungsprogramm zur Unterstützung der Ausbildung in Betrieben, als Geschäftsmodell bei Reiseveranstaltern oder als Augmented Reality (AR) „Werkzeug“ in Fertigung und Kontrolle. Mit Fortschritt der Technik wachsen die Einsatzmöglichkeiten...
In der KI-Sprechstunde bietet sich kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Hamburg die Möglichkeit, sich im Gespräch mit einem KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburgs Infos und Tipps rund um das Thema „künstliche Intelligenz in der Lieferkette“ einzuholen.
In von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichneten Märkten haben agile Unternehmen, die sich schnell und effizient auf Markt- und Bedarfsänderungen einstellen können, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Aber reicht das aus?
Leistungen erbringen die meisten Unternehmen nicht mehr allein, sondern sind auf die Zuarbeit einer langen Lieferkette angewiesen. Diese Supply Chain muss mindestens genauso agil sein, um ein Unternehmen in die Lage zu versetzen, reaktiv und anpassungsfähig am Markt zu agieren.
Die Digitalisierung schreitet in nahezu allen Bereichen voran und bringt viele Vorteile mit sich, auch bei den kaufmännischen Prozessen. Ein Ansatz ist das sogenannte „Ersetzende Scannen“.
In von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gekennzeichneten Märkten haben agile Unternehmen, die sich schnell und effizient auf Markt- und Bedarfsänderungen einstellen können, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Aber reicht das aus?
2021 © HANDELSKAMMER HAMBURG