Sechs von zehn Firmen geben als Hemmnis unter anderem zu hohe Investitionskosten an. Kleinere Unternehmen schrecken oft vor der Digitalisierung zurück aus Sorge, teure moderne Maschinen anschaffen zu müssen. Vernetzte Maschinen und die dynamische Berechnung von Produktionskennzahlen in Echtzeit scheint für viele kleine und mittlere Unternehmen nicht realisierbar.
Vorschau
|
Es gibt jedoch auch kostengünstige Lösungen für die Digitalisierung. Unternehmen mit älteren Maschinen und Anlagen müssen dafür nicht ihren Maschinenpark ersetzen. Digitalisierung kann auf Basis bestehender Maschinen und Anlagen erfolgen. Eine Möglichkeit, diese Maschinen in ein Fertigungssteuerungssystem zu integrieren, ist die nachträgliche Ausstattung der Maschine oder Anlage mit neuer Sensorik sowie geeigneter Kommunikationstechnologien. Dies nennt man Retrofit oder die digitale Aufrüstung von Maschinen.
Mit Hilfe dieser digitalen Aufrüstung können automatisiert Informations- und Datenflüsse effizient in die Produktionsplanung und -steuerung eingebunden sowie verschiedene Produktionskennzahlen in Echtzeit ermittelt werden. Anhand der in Echtzeit ermittelten Kennzahlen ist es dann möglich, Veränderungen im Produktionsumfeld schnell zu erkennen und direkt darauf zu reagieren.
In Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover haben wir einen Leitfaden zum Thema "Retrofit - Digitale Aufrüstung alter Maschinen" erstellt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Leitfaden!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie sich den Leitfaden kostenfrei herunterladen.
Interessante Einblicke wünscht Ihnen das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg.
Für Rückfragen steht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG