Begriff | Definition |
---|---|
ZUGFeRD | Standardisiertes Datenformat für elektronische Rechnungen. |
Workflow-Management-Systeme | Software, mit der Arbeitsabläufe auf Basis definierter Regeln (z.B. nach Eintritt eines bestimmten Ereignisses oder nach Ablauf einer definierten Frist) gesteuert bzw. angestoßen werden können. |
Wertschöpfungssystem | Verbund von Unternehmen, die miteinander in Leistungsbeziehungen stehen und untereinander Güter, Informationen, Dienste und Geld austauschen (Ökosystem). |
Wertschöpfungskette | Die Wertschöpfungskette stellt alle Stufen der Produktion als systematisch ablaufende Aneinanderreihung von Tätigkeiten dar. |
Webinar | Seminar, dass über das Internet veranstaltet wird |
Wasserfall-Modell | Konventionelle Vorgehensweise zur Softwareentwicklung bei dem die einzelnen Entwicklungsphasen zu Beginn eines Projekts eindeutig definiert und dann sequenziell durchlaufen werden. |
Warenwirtschaftssystem | Computergestütztes System zur Erfassung, Kontrolle und Veränderung (z.B. durch Bestellungen) des Bestands an Waren und Sortimenten und deren Werten in einem Handelsbetrieb. |
Virtualisierung | Herstellung einer virtuellen (anstatt einer tatsächlichen) Version, losgelöst von den konkreten Betriebsmitteln, etwa einer Hardware-plattform, einem Betriebssystem, einem Spei-chermedium oder Netzwerkressourcen. |
Virtual Reality | VR oder auch Virtual Reality, auf Deutsch: Virtuelle Realität. Durch Virtual Reality lassen sich virtuelle, dreidimensionale Räume erleben. |
Vertikale Integration | Unter vertikaler Integration versteht man in der Produktions- und Automatisierungstechnik sowie IT die Integration der verschiedenen IT-Systeme auf den unterschiedlichen Hierarchie-ebenen (beispielsweise die Faktor- und Sensorebene, Steuerungsebene, Produktionsleit-ebene, Manufacturing and Execution Ebene, Unternehmensplanungsebene) zu einer durch-gängigen Lösung. |
User Experience | UX - User Experience - auf deutsch: „Nutzererleben“ - beschreibt das Gesamterlebnis einer Person bei der Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung |
Usability | Usability (zu deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ oder „Benutzerfreundlichkeit“) umfasst die Prinzipien, die ein interaktives Produkt erfüllen muss, um fehlerfrei, zügig und unkompliziert bedient werden zu können. |
UCD | User-Centered Design (UCD) lässt sich als „nutzerorientierte Gestaltung“ bzw. „menschen-orientierte Gestaltung“ (vgl. ISO 9241-210) übersetzen und beschreibt sowohl eine ganzheitliche Designphilosophie als auch einen iterativen Designprozess. |
Soziale Medien | Dienste wie Facebook, Twitter oder Wikipedia, über die Menschen Informationen und Meinungen über das Internet austauschen |
Smart Services | Industrie 4.0 hat die mit der Produktion verbundenen Wertschöpfungsketten für intelligente Produkte und Interaktionen zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt gestellt. |