• Alt

    Technologieradar

    von relevanten Technologien

Die Entwicklung des technologischen Fortschritts schreitet immer rasanter voran. Neue Technologien werden in immer kürzeren Abständen marktreif und können vielfältig eingesetzt werden. Dies wird vor allem durch die disziplinübergreifende Verknüpfung von Wissen und Methoden unter Einbezug verschiedener Fachbereiche ermöglicht. Durch diese Entwicklungen werden vielfältige Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten geschaffen, parallel erhöht sich allerdings auch die Komplexität der technischen Lösungen und Systeme. Die Fähigkeit relevante Technologien und Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten wird somit immer wichtiger.

Zugleich wird der Überblick von relevanten Technologien durch die Vielzahl an neuen Trends und Entwicklungen erschwert. Dies gilt insbesondere für Bereiche die nicht im unternehmenseigenen Fachgebiet liegen. Hierzu zählen auch die Technologien und Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0, welche bei vielen Unternehmen zu einer Verunsicherung führen können.

Nutzen von Technologieradaren

Mit den aufgeführten Technologieradaren erhalten Sie ein einfaches Instrument des Technologiemonitorings um zukünftige technologische Entwicklungen im Blick zu behalten. Das Radar unterstützt Sie bei der Identifikation, Beobachtung, Bewertung und ersten strategischen Planung von relevanten Technologien zu ausgewählten Themenbereichen von Digitalisierung und Industrie 4.0. Somit können Sie die folgenden Leitfragen für sich beantworten:

  • Welche Technologiefelder im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 könnten für mein Unternehmen momentan und zukünftig relevant sein?
  • Welche technischen Trends, Treiber und Entwicklungen könnten mein Unternehmen nachhaltig beeinflussen?
  • Welche neuen Technologien sind für mein Unternehmen relevant und welchen Reifegrad haben diese Technologien?
  • Wie ist die aktuelle Position des Unternehmens im Vergleich zum „Status Quo“?
  • Welche alternativen Technologien gibt es zukünftig?

Technologieradar zur durchgängigen Datennutzung

Durch die steigende Digitalisierung und Vernetzung im Zusammenhang mit Industrie 4.0 erhöht sich die Intensität soziotechnischer Interaktion. Dies führt zu firmenübergreifenden Wertschöpfungsnetzen und damit verbundenen Schnittstellen innerhalb von Unternehmen und an den Unternehmensgrenzen. Dies stellt Unternehmen vor die Herausforderung nicht nur innerhalb des Unternehmens sondern auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Daten in geeigneter Weise durchgängig zu erstellen, zu nutzen und auszutauschen.

datennutzung2Durch eine einfache EDV-technische Durchgängigkeit von Daten kann der optimierte inner- und überbetriebliche Fluss von Auftrags-/Prozessinformationen sowie die damit verbundene Optimierung von überbetrieblichen Wertschöpfungsketten erreicht werden. Hierfür ist insbesondere die Übergabe digitaler Datenmodelle in verschiedenen Kunden-Lieferanten-Verhältnissen relevant. Die hierfür genutzten Daten können verschiedene Objekte, wie logistische Güter, individuelle Produkte oder zu bearbeitende Anlagen/Gebäude betreffen.

Das vorliegende Technologieradar zur durchgängigen Datennutzung unterstützt Sie bei der technologischen Orientierung in diesem Themenbereich und ermöglicht es Ihnen passende Technologien individuell für Ihr Unternehmen zu finden und zu bewerten. Innerhalb des Technologieradars werden hierfür die vier Technologiefelder kabellose Kommunikationstechnologien, Informations-, Netzwerk- und Kommunikationsprotokolle, IT-Security und IT-Infrastruktur abgedeckt.

Technologieradar zur durchgängige Datennutzung

► Einführung zum Technologieradar

Technologieradar zur flexiblen Materialflusssteuerung

Faktoren wie Flexibilität und Wandelbarkeit in Produktion und Logistik werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen und bilden im Zusammenhang mit Industrie 4.0 vielfältige Potenziale. Gleichzeitig entstehen für Unternehmen neue Anforderungen, welche die schnelle Reaktionsfähigkeit auf immer individuellere Kundenwünsche sowie sich ändernde Rahmenbedingungen und Kooperationen während Produktions- und Logistikprozessen betreffen.

Durch eine flexible Steuerung von Materialflüssen können diese Herausforderungen begangen und notwendige Kompetenzen aufgebaut werden. Hierbei ist sowohl die Flexibilisierung in der Intralogistik als auch die Steuerung über Unternehmensgrenzen hinaus, bei der systematischen Gestaltung von Logistiksystemen/ -netzwerken, relevant.

Innerhalb des Technologieradars sind die fünf Technologiefelder Identifikation und Lokalisierung, Assistenzsysteme, flexible Fördertechnik, Leitsysteme und Softwaredienste sowie Analytics abgedeckt.

  Techradar zur flexiblen Materialflusssteuerung

 ► Einführung zum Technologieradar

Newsletter Anmeldung

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG