Blockchain ist nicht nur Bitcoin. Diese Veranstaltung verschafft einen Überblick über weitere Einsatzmöglichkeiten. Dabei kann Blockchain nicht die Lösung aller Probleme sein. Umso wichtiger, auch Schwächen und Risiken der Blockchain zu thematisieren.
Das Thema Blockchain scheint zur Zeit allgegenwärtig zu sein. Es wird auf verschiedensten Plattformen über unterschiedlichste Anwendungsszenarien geschrieben und diskutiert. Diese reichen vom Einsatz in der Finanzindustrie (z.B. als „Bitcoin“) über die Nutzung zur Überwachung der Supply Chain bis hin zur Verwaltung von Eigentumsrechten. Tech-Unternehmen, Banken und sogar öffentliche Verwaltungen beschäftigen sich mit der Materie. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff Blockchain überhaupt? Wie kann evaluiert werden, ob die Technologie für das eigene Unternehmen oder bestimmte Geschäftsfelder interessant ist? Und was für Chancen und Risiken können sich bei einem möglichen Einsatz ergeben? Diese Fragen sollen im Rahmen der Informationsveranstaltung erörtert, und so einen Einstieg in die Welt der Blockchain ermöglicht werden.
Technologie/Know-How
Grundlagen, Potentiale und kritische Würdigung des Einsatzes von Blockchaintechnologie in unterschiedlichen Geschäftsfeldern.
Ablauf:
Zunächst sollen während dieser Veranstaltung die Grundlagen der Blockchaintechnologie erläutert werden. Anschließend werden Anwendungsbeispiele genannt, sowie potentielle Chancen und Risiken der Verwendung der Technologie dargestellt. Zum Schluss folgt eine Darlegung von möglichen Bewertungskriterien, nach denen die Relevanz der Blockchain für das eigene Unternehmen eingeschätzt werden kann.
Zielgruppe
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 22.03.2021 an.
Diese Veranstaltung findet virtuell per Webinar/Videokonferenz statt - nach Bestätigung Ihrer Anmeldung, erhalten Sie die Zugangsdaten von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und weitere Hinweise zum Login per Mail, spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise Ihrer Mailadresse.
Je nach Anmeldezahl kann es sein, dass wir je Unternehmen nur eine/n Teilnehmer zulassen, damit möglichst viele verschiedenen Unternehmen / Betriebe an diesem Angebot teilnehmen können. Bitte tauschen Sie sich in den Unternehmen aus, wer von Ihnen teilnimmt und ggfs. im Anschluss KollegInnen mit ins Boot holt und berichtet.
Sie benötigen:
Internetverbindung, Lautsprecher/Kopfhörer und optional ein Mikrofon.
Wir freuen uns, Sie bei diesem kostenfreien Webinar des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg begrüßen zu dürfen.
Datum, Uhrzeit | 22 Mär 2021 18:00 |
Termin-Ende | 22 Mär 2021 19:30 |
max. Teilnehmer | 50 |
Stichtag, Anmeldungsende | 15 Mär 2021 |
Ort | Virtueller Raum Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
2021 © HANDELSKAMMER HAMBURG
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.