• Veranstaltungs-

    Details

CO2-Bilanzierung leicht gemacht – wir zeigen Ihnen, welche digitalen Technologien Sie dabei unterstützen können!

Wissen Sie, wie der Einsatz von digitalen Technologien wie z. B. Blockchain, Internet of Things oder Sensorik Sie bei der CO2-Bilanzierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3 Carbon Accounting) unterstützen kann? Gerne zeigen wir Ihnen anhand unserer praktischen Entscheidungshilfe, welche digitalen Ansätze Sie bei Ihrer Realisierung des Scope 3 Carbon Accounting effektiv entlasten können.

Komplexe und mitunter intransparente Lieferkettenstrukturen erschweren es, Emissionen vollständig zu erfassen. Da jedoch durchschnittlich 75 Prozent aller Emissionen eines Unternehmens aus der Wertschöpfungskette entstammen, ist es angesichts der Auswirkungen auf das Klima notwendig, zu handeln. Bisher hindern besonders der Ressourcenmangel und fehlendes Fachwissen Unternehmen daran, derartige Klimathemen strategisch und operativ bei sich zu etablieren. Indem digitale Technologien für das Scope 3 Carbon Accounting genutzt werden, eröffnen sich für Unternehmen und ihre Wertschöpfungspartner nun ganz neue Möglichkeiten, Emissionsanteile ganzheitlich darzustellen und auszuwerten.

Zu Beginn dieser Veranstaltung erläutern wir, wie Emissionen erfasst werden und wie man den CO2-Fußabdruck berechnen kann. Anschließend stellen wir Ihnen mit unserem „digit-S3CA-Demonstrator“ eine praktische Entscheidungshilfe zur Umsetzung von Scope 3 Carbon Accounting vor. Dieser webbasierte Demonstrator ist ein interaktiver Leitfaden. Mithilfe dieses Tools können Sie als KMU leichter entscheiden, welche digitalen Technologien Sie am besten für das Scope 3 Carbon Accounting einbinden wollen. Zudem werden zahlreiche Tipps an die Hand gegeben. Profitieren Sie davon, neue Impulse für Ihr Unternehmen mithilfe unseres Demonstrators zu generieren. Gleichzeitig unterstützen Sie uns mit Ihren Fragen und Hinweisen dabei, unser Tool kontinuierlich zu optimieren und an Ihre Bedürfnisse als KMU anzupassen.

In diesem Workshop erfahren Sie:

Informieren

  • Was versteht man unter dem CO2-Fußabdruck des eigenen Unternehmens und weshalb ist dessen Erfassung wichtig?
  • Welche Möglichkeiten zur Berechnung gibt es?
  • Was ist der Zweck des digit-S3CA-Demonstrators?
  • Wie wird der digit-S3CA-Demonstrator angewendet?

Anwenden

  • Welche Lösungen bieten sich mithilfe des digit-S3CA-Demonstrators für Ihr Unternehmen an und wie kann das Tool Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen?

Bewerten

  • Wie bewerten Sie den digit-S3CA-Demonstrator?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie in Bezug auf den digit-S3CA-Demonstrator?

Referentinnen:
Hannah-Deborah Harbich, Technische Universität Hamburg (TUHH)
Beverly Lege, Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg

Zielgruppe:

  • Führungskräfte, Entscheidende, Mitarbeitende und Interessierte
  • Branchenübergreifend

Kenntnisstand

  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Ort:

Die Veranstaltung findet in Präsenz an der Technischen Universität Hamburg (Gebäude D) statt.

Sie benötigen:

Interesse an neuen Technologien und CO2-Bilanzierung. Für die aktive Teilnahme bitten wir Sie, einen Laptop oder ein Tablet mitzubringen.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 16.10.2023, 10:00 Uhr an.

Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie die konkrete Raumnummer an der Technischen Universität Hamburg per E-Mail spätestens einen Tag vor der Veranstaltung. Achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise Ihrer E-Mailadresse.

Je nach Anmeldezahl kann es sein, dass wir je Unternehmen nur eine Person zulassen, damit möglichst viele verschiedene Betriebe an diesem Angebot teilnehmen können.

Wir freuen uns, Sie bei dieser Veranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg begrüßen zu dürfen.

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit 16 Okt 2023 14:30
Termin-Ende 16 Okt 2023 16:30
max. Teilnehmer 8
Stichtag, Anmeldungsende 16 Okt 2023 10:00
Ort Technische Universität Hamburg

Location Map

Newsletter Anmeldung

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG