Kurzbeschreibung
Zu den Aufgaben des Projekts gehören Informationsveranstaltungen zu übergreifenden Themen wie „Mobile Zeiterfassung“ oder „IT-Sicherheit“. Durch Fachvorträge, Anbietermessen und Best-Practice-Beispielen können Handwerksbetriebe aus den Erfahrungen anderer Unternehmen lernen und eigene Digitalisierungsvorhaben entwickeln. In Workshops und Seminaren für Betriebe und Multiplikatoren aus Kammern und Verbänden vermittelt das Projektteam Wissen zu digitalisierten Geschäftsmodellen und Strategien.
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit den Hochschulpartnern werden ausgewählte Handwerksbetriebe bei Umsetzungsprojekten unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette begleitet.
Über den Aufbau von Netzwerken zwischen den Handwerksbetrieben sowie mit Innungen und Fachverbänden wird ein Wissenstransfer sichergestellt.
Thematischer Fokus der Handwerkskammer liegt auf den Schwerpunkten „Mobiler Einsatz von Mitarbeitern“ und „Material- und Datenfluss“. Dabei vermittelt das Projektteam zwischen den Bedarfssituationen von Handwerksbetrieben und den Themen- und Methodenvorschlägen der Hochschulpartner im Konsortium. Auch für den Erfahrungsaustausch mit Innungen und Fachverbänden, zu den Nachbarkammern innerhalb der Metropolregion Hamburg sowie den Ansprechpartnern im Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin und anderen Handwerkskammern, die im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk KDH mitwirken, wird gesorgt.