Kurzbeschreibung
Spricht man von Digitalisierung, Industrie 4.0 und deren Umsetzung, denken viele direkt an hochtechnologische Projekte. Dabei kann die „Digitalisierung“ viel mehr sein. Das „Digitalisierung konkret“-Projekt in Kooperation mit dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) Hamburg ist ein gutes Beispiel für die Vielfältigkeit von Digitalisierungsvorhaben. Es wurde eine Roadmap entwickelt, welche den Weg des ASB in die Digitalisierung unterstützen soll.
Welche Herausforderung galt es zu lösen und welcher konkrete Nutzen ergab sich?
Was sind die richtigen Schritte zur Digitalisierung? - Eine Frage die nicht nur den ASB Hamburg beschäftigt. Wie viele andere Unternehmen auch, sieht der ASB Hamburg selber viele Optionen zur Digitalisierung und die vorangegangene Gründung der ASB Hamburg-internen Digitalisierungsprojektgruppe war ein erster und wichtiger Schritt. Bisher war allerdings nicht ganz klar, wo sich ein lohnender Anfangspunkt für den Weg in die Digitalisierung befindet. An dieser Stelle schaltete sich die Technische Universität Hamburg (TUHH) unterstützend ein und das gemeinsames Ziel, die Entwicklung einer Digitalisierungsroadmap, wurde festgelegt.
Wie lässt sich der Digitalisierungs- bzw. Industrie 4.0-Lösungsansatz beschreiben?
Eine allgemeine Vorgehensweise, wie ein Unternehmen der Digitalisierung begegnen kann und gleichzeitige Erfolge daraus zielt, existiert nicht. Daher bedarf es einer Methode die Digitalisierung im eigenen Unternehmen anzugehen. Konkret wurde eine unternehmensindividuelle Digitalisierungs-Roadmap entwickelt, welche das Gesamtvorhaben absichern und unterstützen soll.
Was konnte erreicht werden?
Im „Digitalisierung konkret“-Projekt wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg eine Roadmap für den Weg des Arbeiter Samariter Bundes Hamburg in der digitalen Transformation erarbeitet. Es wurde zudem eine erste Priorisierung der erstellten Ansätze durchgeführt, damit der ASB Hamburg im Weiteren die Prioritäten beurteilen und das Digitalisierungsvorhaben Schritt für Schritt erfolgreich fortführen kann.
Mit welchen Maßnahmen wurde die Lösung erreicht?
Die TUHH hat für die Entwicklung der Digitalisierungsroadmap einen mehrstufigen Workshop vorbereitet. Im ersten Schritt durfte ein Team der ASB Hamburg, unter Zuhilfenahme der innovations- und kreativitätsfördernden Methode LEGO® SERIOS PLAY® (LSP), eine gemeinsame Vision des „ASB Hamburg 2022“ entwickeln. Dieses Gruppenmodell stellte wiederum die Grundlage für den zweiten und letzten Schritt des Workshops dar. In diesem wurden Aspekte aus der Vision priorisiert, auf einer groben Zeitachse sortiert und so die eigene Roadmap zur Digitalisierung entwickelt.
Was können andere davon lernen?
Es bietet Vorteile das Digitalisierungsvorhaben in einem interdisziplinären Team aus dem Unternehmen zu diskutieren. Einerseits werden verschiedene Blickwinkel auf das Thema zusammengetragen und so neue, gemeinsame Ideen und Ansätze entwickelt. Andererseits verstärkt diese Arbeit die Kommunikation über die Digitalisierung im Unternehmen. Die einzelnen Teammitglieder tragen Ideen und positive Impulse in die verschiedenen Abteilungen und ebnen so den Weg für neue Projekte. Weiter hilft die gemeinsame Roadmap bei der Vermeidung von Insellösungen und schafft es, dass Bild des Gesamtvorhabens zu verdeutlichen.