Begriff | Definition |
---|---|
Retrofitting | Retrofitting beschreibt das Aufrüsten älterer Maschinen oder Anlagen. |
RFID | RFID (radio-frequency identification) steht für die „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“ und bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen identifizieren und lokalisieren von Objekten. |
Scrum | Agile bzw. iterative Vorgehensweise u.a. zur Durchführung von Softwareprojekten. Dabei werden die Anforderungen zu Beginn des Projektes vergleichsweise grob beschrieben. |
SEA | Als Suchmaschinenwerbung oder auch SEA (englisch für Search Engine Advertising) bezeichnet man die Platzierung von Anzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen. Üblicherweise sind das Anzeigen in Textform, die Angebote bewerben, die zur jeweiligen Suchanfrage des Nutzers passen. |
SEO | Als Suchmaschinenoptimierung oder auch SEO (englisch für Search Engine Optimization) bezeichnet man alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern und damit den Traffic zu steigern. |
Smart Contract | Sind in der Blockchain nicht nur Werte, sondern auch ausführbare Programme bzw. Zustände gespeichert, spricht man von Smart Contracts – von programmierbaren intelligenten Verträgen. |
Smart Factory | Als Intelligente Fabrik (Smart Factory) wird eine idealisierte Produktionsumgebung bezeichnet, in der sich Fertigung und Logistik durch vernetzte Informationstechnik weitgehend automatisch organisieren und optimieren. |
Smart Home | Die Themenfelder Smart Building, Smart Home und Konsumelektronik wachsen immer enger zusammen. Der Begriff Smart Building umschreibt die Gebäudeautomation und wurde zunächst von Betreibern von Gebäuden, analog zur Fabrikautomation, eingeführt. |
Smart Product | Bezeichnung für physische Produkte, die selbst Daten für ihr eigenes virtuelles Abbild zur Verfügung stellen können. |
Smart Services | Industrie 4.0 hat die mit der Produktion verbundenen Wertschöpfungsketten für intelligente Produkte und Interaktionen zwischen Mensch und Maschine in den Mittelpunkt gestellt. |
Soziale Medien | Dienste wie Facebook, Twitter oder Wikipedia, über die Menschen Informationen und Meinungen über das Internet austauschen |
UCD | User-Centered Design (UCD) lässt sich als „nutzerorientierte Gestaltung“ bzw. „menschen-orientierte Gestaltung“ (vgl. ISO 9241-210) übersetzen und beschreibt sowohl eine ganzheitliche Designphilosophie als auch einen iterativen Designprozess. |
Usability | Usability (zu deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ oder „Benutzerfreundlichkeit“) umfasst die Prinzipien, die ein interaktives Produkt erfüllen muss, um fehlerfrei, zügig und unkompliziert bedient werden zu können. |
User Experience | UX - User Experience - auf deutsch: „Nutzererleben“ - beschreibt das Gesamterlebnis einer Person bei der Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung |
Vertikale Integration | Unter vertikaler Integration versteht man in der Produktions- und Automatisierungstechnik sowie IT die Integration der verschiedenen IT-Systeme auf den unterschiedlichen Hierarchie-ebenen (beispielsweise die Faktor- und Sensorebene, Steuerungsebene, Produktionsleit-ebene, Manufacturing and Execution Ebene, Unternehmensplanungsebene) zu einer durch-gängigen Lösung. |