Begriff | Definition |
---|---|
3D-Druck | Additive Fertigung oder 3D-Druck bezeichnet den Aufbau von dreidimensionalen Objekten, in der Regel durch Anschmelzen oder Polymerisieren eines Werkstoffs - meistens Kunststoff oder Metalle. Additive Fertigung steht hierbei im Gegensatz zu subtraktiven Verfahren (wie z.B. Fräsen oder lasern) |
5G | 5G ist die kommende fünfte Generation drahtloser Breitbandtechnologie und wird höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Abdeckung bieten als das derzeitige 4G (LTE). |
Adaptives Auftragsmanagement | Adaptives Auftragsmanagement beschreibt ein agiles System, welches kurzfristig und autonom auf Änderungen von Auftragsdaten, Ressourcenkapazitäten oder Stücklisten reagieren kann. |
Agilität | Agilität bedeutet eine sich wiederholende und flexible Produktentwicklung sowie selbstorganisierte Teamarbeit. Unter anderem. Denn wie bei vielen Begriffen, gibt es auch für "Agilität" verschiedene Definitionsansätze. |
Apps | Anwendungsprogramm (Software), das z.B. über mobile Endgeräte (z.B. Smartphone, Tablet) ausgeführt wird. |
Arbeit 4.0 | Die digitale Transformation und die Vernetzung von Betrieben, Mitarbeitern und Produktionsmitteln ermöglichen neue Arbeitsformen. |
Augmented Reality | AR oder auch Augmented Reality, auf Deutsch: Erweiterte Realität. Der Nutzer bleibt in der realen Welt, die durch Augmented Reality durch virtuelle Inhalte erweitert wird. |
Auto-ID | Unter der Bezeichnung Automatische Identifikation und Datenerfassung oder Automatische Identifizierung (Auto-ID) werden Techniken zur Identifizierung, Datenerfassung, Datenerhebung sowie Datenübertragung zusammengefasst. |
Backup | Sicherung der Daten eines Computers in der Regel auf externe Datenträger oder in der Cloud. |
BDSG | Das Bundesdatenschutzgrundgesetz (BDSG) ist ein zum 25. Mai 2018 aktualisiertes Gesetz, dass die ebenfalls am 25. Mai 2018 durch die Europäische Union erlassene Datenschutzgrundverordnung ergänzt. |
Big Data | Der Begriff Big Data bezeichnet Datenmengen, welche beispielsweise zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. |
Blockchain | Eine Blockchain (dt. Blockkette) ist betriebswirtschaftlich vergleichbar mit einem elektronischen Kassen- oder Hauptbuch. Allerdings gibt es von diesem Buch eine Vielzahl verteilter Kopien. |
Business Intelligence | Business Intelligence ist der Sammelbegriff für den IT-gestützten Zugriff auf Informationen, sowie die IT-gestützte Analyse und Aufbereitung dieser Informationen. |
BYOD | Bring Your Own Device (BYOD) ist die Bezeichnung dafür, private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Unternehmen oder Schulen, Universitäten, Bibliotheken und anderen (Bildungs-)Institutionen zu integrieren. |
CAD | Computer Aided Design (CAD) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung). |