Wir freuen uns, Ihnen heute ein neues "Digitalisierung Konkret"-Projekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg in Kooperation mit dem Unternehmen Arthur Rothermann GmbH & Co. KG zu dem Thema "Digitale Nachverfolgbarkeit von Werkzeugen und Messgeräten" vorstellen zu können.
Am 18. April 2018 haben Mitarbeitende der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg einen Kurzworkshop mit drei Mitarbeitenden der Arthur Rothermann GmbH & Co. KG in Hamburg-Rothenburgsort durchgeführt. Ziel war die Aufnahme des Ist-Prozesses bei der Ausgabe von Maschinen und Werkzeugen, verbunden mit einer Schwachstellen-Analyse und der Definition eines Soll-Prozesses.
Kurzes Unternehmensportrait
Die Arthur Rothermann GmbH & Co. KG ist ein mittelständischer Handwerksbetrieb im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnik. Das Unternehmen wurde 1913 von dem Namensgeber der Firma, Arthur Rothermann, in Hamburg gegründet und 1968 von Jürgen Grüneberger übernommen. Auch heute ist der Betrieb mit rund 60 Mitarbeitenden noch inhabergeführt und plant Projekte im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnik. Dabei ist jedes Objekt und jede Anlage individuell, sodass maßgeschneiderte Lösungen erforderlich sind.
Was wurde in unserem Kurzworkshop erarbeitet?
Die Arthur Rothermann GmbH & Co. KG nutzt für die Abwicklung von Projekten verschiedene Werkzeuge und Messgeräte, welche von den Mitarbeitenden je nach Bedarf aus dem internen Lager ausgeliehen werden können. Der Ausleihprozess für die Werkzeuge und Messgeräte wies aufgrund von Intransparenz einige Schwachstellen auf.
Hierzu sollten in dem gemeinsamen Workshop die Potenziale einer digitalen Nachverfolgung von Maschinen und Werkzeugen identifiziert und Umsetzungsmöglichkeiten konzipiert werden. Die wichtigsten Aspekte wurden im Laufe des Workshops zusammengetragen: Informationen zu Werkzeugen und Messgeräten sowie deren Lagerort sollen bei der Entnahme mit Projekt- und Mitarbeiterzuordnung digital erfasst und zentral gespeichert werden. Auch sollen Angaben zur geplanten Nutzungsdauer und zu Wartungsintervallen dokumentiert werden, um eine optimierte Ressourcenplanung zu ermöglichen.
Dieser Prozess muss einfach, pflegeleicht und nachvollziehbar sein. Da die Arthur Rothermann GmbH & Co. KG die Einführung einer firmeneigenen App für die mobilen Endgeräte der Mitarbeitenden plant, ist eine Integration dieses Konzeptes in die zukünftige App angestrebt.
Die Mitarbeitenden der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg demonstrierten vor Ort Technologien zur Identifizierung und Nachverfolgbarkeit, wie Barcodes und RFID. Bei der Auswahl geeigneter Technologien ist unter anderem die mechanische Abnutzung und Arbeitssicherheit zu berücksichtigen. Anschaffungskosten und Lesereichweite sind weitere Aspekte, die bei einer Gegenüberstellung der Umsetzungsmöglichkeiten bedacht werden sollten.
Fazit
Gemeinsam mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg konnte in diesem Kurzworkshop ein individueller Soll-Prozess zur digitalen Nachverfolgbarkeit von Werkzeugen und Messgeräten bei der Arthur Rothermann GmbH & Co. KG konzipiert werden. Es wurden erste Anforderungen abgeleitet und Technologien für die Umsetzung vorgestellt, sodass die Arthur Rothermann GmbH & Co. KG das Digitalisierungsvorhaben weiter fortführen kann.
Für Rückfragen steht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg gern zur Verfügung.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG