• Projekte

    9 Jul, 2018

"Digital Konkret" Workshop: Digitalisierung der innerbetrieblichen Supply Chain

Heute präsentieren wir Ihnen ein erfolgreiches "Digital Konkret"-Projekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg in Kooperation mit der HEGGEMANN AG zu dem Schwerpunktthema "Adaptives Auftragsmanagement in inner- und überbetrieblichen Supply Chains".

Mitarbeitende des Business Innovation Labs (BIL) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) haben im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg einen Workshop mit der HEGGEMANN AG in Büren durchgeführt.


Kurzes Unternehmensportrait

Die HEGGEMANN AG ist ein 1962 in Paderborn gegründetes mittelständisches Familienunternehmen und begann als Zulieferer von metallischen Komponenten für Segelflugzeuge. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zu einem renommierten Partner für die Aerospace- und Automobilindustrie, mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Fertigung komplexer metallischer Leichtbaustrukturen, entwickelt.


Der Workshop

Nach einer eindrucksvollen Unternehmenspräsentation und Werksführung durch Herrn Dr. Christian Howe präsentierte Herr Benjamin Fehrs das BIL-Konzept Adaptives Auftragsmanagement in inner- und überbetrieblichen Supply Chains (ADAM). Gemeinsam mit Herrn Robert HEGGEMANN (Chairman der HEGGEMANN AG), Herrn Jan Wilkening (Ltg. Fertigungssteuerung der HEGGEMANN AG) und Herrn Dr. Magnus Redeker (BIL) wurden daraufhin Optimierungspotentiale der HEGGEMANN AG identifiziert und Kooperationsmöglichkeiten erörtert.


Die HEGGEMANN AG hat bereits frühzeitig den Bedarf an der Digitalisierung der innerbetrieblichen Supply Chain erkannt und die entsprechenden Schritte eingeleitet. Das ursprünglich vorhandene ERP-System (Enterprise Resource Planning System) wurde durch ein MES (Manufacturing Execution System) zur Feinplanung erweitert. Darüber hinaus entwickelte die HEGGEMANN AG ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes PLM-System (Product Life-cycle Management System). Somit ist in diesem Bereich ein sehr hoher Digitalisierungsgrad erreicht. Dieser spiegelt sich auch an der Ausstattung der Produktionsarbeitsplätze wieder. Tablets zeigen die aktuelle Auftragswarteschlange und deren Vorgabezeiten am jeweiligen Arbeitsplatz an. Der Mitarbeitende meldet Aufträge bei Beginn und Beendigung eines Auftrags an und ab und hat des Weiteren die Möglichkeit, die Reihenfolge der Auftragsbearbeitung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls selbstständig anzupassen. Dies stellt auf der einen Seite eine signifikante Erleichterung der Arbeit dar, lässt dem Mitarbeitenden aber auf der anderen Seite die Möglichkeit, eigenverantwortliche Entscheidungen zu treffen, wenn er beispielsweise die Möglichkeit erkennt, Aufträge gewinnbringend zu bündeln.


Für die HEGGEMANN AG ist aufgrund der fortgeschrittenen innerbetrieblichen Digitalisierung besonders der überbetriebliche Part des BIL-Konzepts ADAM von Interesse. Zur Erhöhung der Planungssicherheit und der Transparenz ist die Einbindung ihrer Lieferant*innen in das Planungssystem der nächste logische Schritt. Auch die Lieferant*innen würden davon profitieren, da sie Informationen über geplante Aufträge bereits vor dem tatsächlichen Auftragseingang erhielten und so ihre eigene Planung darauf abstimmen könnten. Auf genau diesen Vorteil zielt ADAM in überbetrieblichen Supply-Cains ab.


Im Zuge eines angeregten Austauschs konnten wir gemeinsam weitere Optimierungspotentiale identifizieren:
•    Lokalisierung von Bauteilen,
•    Oberflächenbehandlungsgeeignetes Labeling von Bauteilen,
•    Nachrüsten der CNC-Arbeitsplätze mit MDE,
•    Einbindung des Materialflusses in die Fertigungssteuerung.

 
Das Fazit

In einem äußerst interessanten und angeregten Austausch mit der HEGGEMANN AG wurden vielversprechende Möglichkeiten der Erweiterung der bereits sehr fortschrittlichen Digitalisierung erörtert. Da das Unternehmen in der Digitalisierung der innerbetrieblichen Planung bereits sehr weit fortgeschritten ist, liegt das größte Potential in der Erweiterung des Systems um eine überbetriebliche Ebene durch die Einbindung der Lieferant*innen. Basierend auf dem BIL-Konzept ADAM (Adaptives Auftragsmanagement in inner- und überbetrieblichen Supply Chains) konnten erste vielversprechende Ansatzpunkte sowie eine stabile Basis entwickelt werden für zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zwischen der HEGGEMANN AG und dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg.

 

Für Rückfragen und Anregungen steht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gerne können Sie sich zu Projektspezifischen Fragen auch direkt an unser Team vom Business Innovation Labs (BIL) wenden:
- Prof. Dr.-Ing. Axel Wagenitz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Jan Fischer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Jean Philip Zimmermann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Newsletter Anmeldung

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG