Spricht man von Digitalisierung, Industrie 4.0 und deren Umsetzung, denken viele direkt an hochtechnologische Projekte.
Doch unser „Digital Konkret“-Projekt in Kooperation mit dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) Hamburg ist ein gutes Beispiel für die Vielfältigkeit von Digitalisierungsvorhaben und wir möchten Ihnen davon berichten.
Nach der Anfrage des ASB Hamburgs an das Kompetenzzentrum und einem Erstgespräch mit den Vertretern der Handelskammer-Geschäftsstelle war schnell klar, dass der geeignete Hochschulpartner*in für diese Anfrage die Technische Universität Hamburg ist. Im ersten Projekttreffen mit der Handelskammer, dem ASB Hamburg und der TUHH haben sich die beiden Partner*innen TUHH und ASB Hamburg ausgiebig vorgestellt und erste wichtige Rahmenbedingungen abgesteckt. Dabei wurde deutlich, dass der ASB Hamburg selber viele Optionen zur Digitalisierung sieht und die vorangegangene Gründung der ASB Hamburg-internen Digitalisierungsprojektgruppe ein erster und wichtiger Schritt war. Dennoch war bisher nicht ganz klar, wo sich ein lohnender Anfangspunkt für den Weg in die Digitalisierung befindet. An dieser Stelle schaltete sich die TUHH unterstützend ein und schnell stand fest, dass ein „Digital Konkret“-Projekt ein guter Ansatz für den ASB wäre. Als gemeinsames Ziel wurde die Entwicklung einer Digitalisierungsroadmap festgelegt.
Neben den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Logistik und Unternehmensführung der TUHH sollte, bezogen auf dieses Projekt, vor allem dessen Methodenkompetenz einen Projektfortschritt ermöglichen. TUHH und ASB Hamburg entschieden sich gemeinsam für den Einsatz der innovations- und kreativitätsfördernden Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) samt anschließendem Workshop. Die Wahl fiel auf diese Methode, da sich LSP hervorragend für die Entwicklung von gemeinsamer Vision, Werten und Handlungsempfehlungen einsetzen lässt und man damit Lösungsansätze bei besonders komplexen Herausforderungen erarbeiten kann.
Am 21. März 2018 durften acht speziell ausgewählte Mitarbeitende des Arbeiter Samariterbundes in Hamburg (mit der Unterstützung der zwei LSP-Experten der TUHH) ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zunächst erschufen sie im LSP-Teil des Nachmittages eine gemeinsame Vision des „ASB Hamburg 2022“, verkörpert durch ein erstelltes Modell (siehe Foto). Dieses Gruppenmodell wiederum stellte die Grundlage für die anschließende Priorisierung dar. Hierfür entnahmen die Teilnehmer*innen einzelne Aspekte aus dem Modell, priorisierten diese und sortierten sie auf einer groben Zeitachse zu einer Roadmap.
Die Zeitachse wurde dafür in drei aufeinander aufbauende Phasen aufgeteilt und die möglichen Aktivitäten entsprechend zugeordnet:
Konkrete Beispiele für erarbeitete Aktivitäten in den Phasen sind „Umdenken zur Prozess-Orientierung“ und „Aufsetzen einer Ideenschmiede“. Diese Ideenschmiede soll bspw. Leuchtturmprojekte und eine Digitalisierungsvision außerhalb der alltäglichen Arbeit vorantreiben. Unabhängig von den drei Projekt-Phasen wurden übergeordnete Voraussetzungen bzw. Anforderungen bestimmt, die zeitgleich und parallel zu den konkreten Phasen umgesetzt werden sollen. Hierzu gehört beispielsweise die Schaffung eines internen Kompetenzteams mit festgelegten Ansprechperson sowie verbesserte interne Kommunikationsprozesse. Zusätzlich dient ein Ideenspeicher der Sammlung weitergehender Ansätze. Beispiele für Ideen sind: „Bau einer Unternehmensapp“ und „Einführung von Wissens- und Ideenmanagement“.
Ergebnis-Zusammenfassung
In diesem „Digital Konkret“-Projekt wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg eine Roadmap für den Weg des Arbeiter Samariter Bundes Hamburg in der digitalen Transformation erarbeitet. Es wurde zudem eine erste Priorisierung der erstellten Ansätze durchgeführt, damit der ASB Hamburg im Weiteren die Prioritäten beurteilen und das Digitalisierungsvorhaben Schritt für Schritt erfolgreich fortführen kann.
Kurzes Unternehmensportrait
Der Arbeiter Samariter Bund übernimmt in Hamburg zahlreiche Aufgaben als Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitende sind unter anderem in den Bereichen Pflege, Kinder und Jugend, Rettungsdienst und Flüchtlingshilfe engagiert. Der ASB hat in Hamburg eine stolze Tradition und wurde bereits vor über 100 Jahren gegründet. Mittlerweile ist der ASB Hamburg in einem Landesverband, sechs Ortsverbänden sowie 3 GmbHs organisiert.
Für Rückfragen und Anregungen steht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG