• Anbietermesse

    19 Sep, 2019

Workshops

Die Dokumentation der Ergebnisse und die Präsentation der Workshops zu den Themen: Lastenhefterstellung, Auswahl und Einführung von ERP, Weiterverarbeitung der Daten und Mitarbeiter einbinden finden Sie hier….

 

Workshop I: Gute Vorbereitung: Lastenhefterstellung

Referenten:
Curd Kaesler, Hamburger Hochdruck Hydraulik GmbH
Feras El Sakka, Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Hamburg
Sandra Holm, Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Hamburg
 

Eine wesentliche Herausforderung von Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation ist die Identifizierung von sinnvollen und umsetzbaren Software-Lösungen. Es gibt eine große Anzahl an Anbietern und Software-Lösungen, die sich in Funktion, Leistungsfähigkeit, Preis und Service unterscheiden. Bei umfangreichen Software-Lösungen, wie bspw. Dokumentenmanagementsystemen sind zudem oftmals individuelle Anpassungen und Konfigurationen von Seiten des Anbieters notwendig. Um das Risiko von hohen Kosten durch spätere Anpassungen zu vermeiden, ist die systematische Definition von Anforderungen zu Beginn des Projektes ein wichtiger Erfolgsfaktor.

In diesem Workshop wurde ein  Einblick über Vorgehensweisen zur Definition von Anforderungen und zum Aufstellen eines Lastenheftes gegeben. 

► Workshop I: Gute Vorbereitung: Lastenhefterstellung
 
Workshop I: Gute Vorbereitung: Lastenhefterstellung  

 

 

Workshop II: Neue Betriebssoftware (ERP): Auswahl und Einführung

Referenten:
Arno Nowatzky, SOLVIE und KOLLEGEN Unternehmensberater GmbH, go-digital Berater
Martin Kokoschinski, Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Hamburg

 

Die Auswahl und Einführung einer Komplettlösung durch eine ERP Software erfordert gründliche Recherche und Erprobung, um eine für das Unternehmen geeignete Lösung zu finden. Dabei geht es nicht darum geht welche Sotware nun die beste Software auf dem Markt ist. Es kommt darauf an, was das Unternehmen braucht und sucht. Im Zentrum der Veranstaltung stand daher die Frage:

Wie finde ich die richtige Software, die zu meinem Unternehmen passt?

 
► Workshop II: Neue Betriebssoftware (ERP): Auswahl und Einführung
 
Workshop II: Neue Betriebssoftware (ERP): Auswahl und Einführung  

 

 


Workshop III: Weiterverarbeitung der Daten: von der Dokumentation über die E-Rechnung bis zur Nachkalkulation

Referenten:
Alexander Post, PDS GmbH
Torben Lüders, Christoph Heizung und Sanitär GmbH
Henning Mahncke, Finanzbehörde – Kasse.Hamburg
Andreas Rönnau, Handwerkskammer Hamburg

 

Für den reibungslosen Einsatz neuer Software sind gute und saubere Datenbestände meist unerlässlich. Einerseits können so Fehlfunktionen ausgeschlossen, andererseits das gesamte Potenzial der neuen Software erschlossen werden. Wie wichtig saubere und aktuelle Kundendaten für die Weiterverarbeitung in Anwendungen wie E-Rechnung, Nachkalkulation oder Revisionsakte sind, zeigt die Erfahrung des Unternehmens Christoph Heizung und Sanitär GmbH.

 
► Workshop III: Weiterverarbeitung der Daten
 
Workshop III: Weiterverarbeitung der Daten  

 


Workshop IV: Von Höhen und Tiefen der Digitalisierung:Mitarbeitermotivation

Referenten:
Karl-Heinz Westphal, Elektroinstallateur und Vizepräsident der Arbeitnehmer der Handwerkskammer Hamburg
Juliane Damian, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation
Sigrun Bones, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg

 

Um ein Digitalisierungsvorhaben erfolgreich im Betrieb umzusetzen, sollte man sich überlegen, wie die Mitarbeiter am besten ins Boot geholt werden können. Dazu gehört, die Mitarbeiter möglichst frühzeitig in den Prozess einzubinden, die unterschiedlichen Einstellungen zu dem Vorhaben zu erkennen und ein gemeinsames Verständnis dafür zu schaffen. Hilfreich kann hier die vorgestellte Methode des „digital Mindset check-up“ sein, mit der man die eigene Haltung zur Digitalisierung reflektiert und mit anderen darüber in den Dialog geht.

► Workshop IV: Von Höhen und Tiefen der Digitalisierung
 
Workshop IV: Von Höhen und Tiefen der Digitalisierung  

Newsletter Anmeldung

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

2022 © HANDELSKAMMER HAMBURG